Huitante années à la laiterie de Wallenried

Le 2 mai 1922 la famille Klötzli et leurs trois filles arrivent de Büetigen à Wallenried pour y tenir la fromagerie du village.

Aujourd'hui Mme Elisabeth Hürzeler - Klötzli décrit ce grand jour ainsi que ces huitante années passées au sein du monde laitier. ( photo famille Klötzli )

 

A l'époque, la société de laiterie compte vingt-quatre "couleurs": Zaugg Albert; Vannay Alfred; Blaser et Liniger (Moille-Melaz); Horner Baptiste (La Bergerie); Blanchard Jean; Etter Fritz; Rauber Athanas; Jaquier Germaine; Rotzetter Marie; Biolley Joseph ...

 

Des Baumes, Des Bois ou encore d'autres chemins oubliés comme la Promenade du Château, brante sur le dos, le visage serré, ils arrivent à pied avec parfois seulement deux-trois kilos de lait.

Beaucoup de familles sont pauvres et ont juste une vache pour le lait du ménage.

Une fois cette dernière à goutte, le carnet du lait s'arrête et reprend une fois le veau né. Le moindre fond de seau est amené au maître fromager pour quelques sous...!

 

Tous les deux mois, les paysans reçoivent la paie, le lait d'été (1 mai au 31 octobre) est payé vingt-tois centimes et demi au kilo et le lait d'hiver (1 novembre au 30 avril) est payé vingt-trois centimes.

La première année, Monsieur Klötzli et son ouvrier travaillent 480'000 kilos et produisent trois sortes de fromage : L'Emmental, Le Gruyère et un fromage maigre (trop salé et dure, bas prix).

L'Emmental se vend à 3.20.- le kilo et le maigre à 0.60.- le kilo.

Outre la fonction de fromagerie, la laiterie est aussi une sorte de petite banque villageoise.

(Photo Hermann. Klötzli avec son chien)

 

La classe de Wallenried compte un grand nombre d'élèves (voir photo), le régant, Monsieur Louis Sansonnens donne seul les cours à tous ces enfants. Elisabeth agée de six ans et demi rejoint les enfants de la commune pour se rendre à l'école allemande de Courtepin.

Au printemps les habitants jouent à la pétanque sur la route et les enfants font de la balançoire sous les grands arbres.

Le village ne compte que deux téléphones, un au Château, numéro 6 et à la laiterie numéro 9. Lors d'appels urgents (décès, génisse tuée à l'alpage...), la famille Klötzli va faire la commission aux quatres coins du village.

En 1928, nous recevons le premier frigidaire du canton (Voir photo)

 

Wallenried fait paroisse avec Cormondes, lors d'enterrements, le corbilllard passe par la route du Grand Clos appelée le chemin des morts.

C'est en 1938 et avec le curé Fischer que Wallenried a sa propre Paroisse.

Voyant la pauvreté des habitants du village, M Fischer écrit ces quelques mots:

"Pauvres paysans qui portent plus de soucis sur leur dos que de lait dans leur brante"

 

Ecole de fromager en poche, Hermann Hürzeler arrive comme ouvrier à Wallenried en 1939.

Il part pour la mob le premier septembre, ensuite il continue sa formation et passe avec succès sa maîtrise en 1943 à Galmiz.

En 1945 Hermann revient à Wallenried comme ouvrier fromager et pour se marier avec Elisabeth.

Hermann reprend l'entreprise en 1963 et continue à fabriquer L'Emmental jusqu'en 1984, à cette date il reste encore neuf agriculteurs ou "couleurs" et produisent 780'000 kilos de lait à 1.03.-.

Un grand merci à Elisabeth et Hermann pour ces grands moments d'histoire villageoise.

 

 Retour

 

Erinnerungen an 80 Jahre in der Käserei Wallenried 

Am 2. Mai 1922 zog die Familie Klötzli mit ihren drei Töchtern von Büetigen nach Wallenried um die Dorfkäserei zu übernehmen.

Heute, 80 Jahre später, erinnert sich Frau Elisabeth Hürzeler-Klötzli an diesen grossen Tag und die Jahre welche sie in der Welt der Milchwirtschaft verbracht hat. (Foto Familie Klötzli)

Zu dieser Zeit zählte die Käsereigesellschaft 24 Lieferanten:

Zaugg Albert; Vannay Alfred, Blaser und Liniger (Moille-Melaz); Horner Baptiste (La Bergerie / Schafhaus); Blanchard Jean; Etter Fritz; Rauber Athanas; Jaquier Germaine; Rotzetter Marie; Biolley Joseph………

Von Les Baumes, Les Roches, Les Bois, oder anderen vergessen Wegen wie die Schlosspromenade, kamen die Bauern mit vergrämten Gesichtern, den Milchkbrenten auf dem Rücken, um manchmal nicht mehr als zwei bis drei Liter Milch abzuliefern.

Viele Familien waren arm und hielten sich eine Kuh, um ebenfalls den Haushalt mit Milch zu versorgen. War die Kuh trächtig, blieb auch das „Milchbüchlein" leer. Sobald das Kalb geboren, wurden auch die Eintragungen in diesem Büchlein wieder aufgenommen. Jeder, noch so magere Kessel Milch wurde dem Käsermeister für weinige Rappen gebracht.

Alle zwei Monate war die Milchzahlung fällig. Die Sommermilch ( 1. Mai bis 31 Oktober) brachte 23,5 Rappen ein. Die Wintermilch (1. November bis 30 April) wurde nur mit 23 Rappen bezahlt.

 

Im ersten Jahr verarbeiteten Herr Klötzli und sein Gehilfe 480'000 Kilo Milch und produzierten 3 verschiedene Sorten Käse: Emmentaler, Greyerzer und einen Magerkäse

( salzig und hart, billig ).

Der Emmentaler verkaufte sich für Fr. 3.20/kg und der Magerkäse ging für Fr. 0.60/kg über den Ladentisch. (Foto Hermann Klötzli mit seinem Hund)

 

Die Käserei hatte zu dieser Zeit ebenfalls eine weitere Funktion. Sie war auch eine Art Dorfbank.

 

Die Schule von Wallenried zählte eine grosse Anzahl Schüler. (Siehe Bild). Herr Louis Sansonnens war alleine für die Ausbildung all dieser Kinder zuständig.

Im Alter von 6 1/2 Jahren ging Elisabeth Klötzli mit anderen Kindern der Gemeinde in die deutschsprachige Schule nach Courtepin.

 

Im Frühling vergnügten sich die Einwohner beim Bocciaspielen auf der Strasse, während die Kinder ihren Spass beim Schaukeln unter den grossen Bäumen fanden.

 

Das Dorf zählte zwei Telefonanschlüsse. Das Schloss hatte die Nummer 6 und die Käserei die Nummer 9. Dringende Anrufe, wie Todesfälle, oder getötete Rinder während der Sömmerung auf der Alp, wurden von der Familie Klötzli in alle Himmelsrichtungen des Dorfes ausgetragen.

 

Im Jahre 1928 bekamen sie als erste im Kanton Freiburg einen Kühlschrank. ( Foto)

Die katholische Pfarrei Wallenried war der Pfarrei Gurmels angeschlossen. Bei Beerdigungen führte der Trauerzug an der Strasse „ Grand Clos" vorbei. Zu dieser Zeit wurde diese Strecke auch „Totenstrasse" genannt.

Im Jahre 1939 wurde Wallenried zu einer selbständigen Pfarrei. Der erste Pfarrer war Herr Conrad Fischer. Als sich dieser der Armut der Dorfbewohner bewusst wurde, schrieb er folgende Worte:

„ Diese armen Bauersleute tragen mehr Sorgen auf ihren Rücken als Milch in ihren Brenten".

 

Mit dem Abschluss der Käserschule im Sack, kam 1939 Hermann Hürzeler nach Wallenried.

Während der Mobilisation vom 1. September 1939 zog er wieder fort. Später nahm er seine Ausbildung wieder auf und bestand mit Erfolg im Jahre 1943 seinen Käsermeister in Galmiz.

Im Jahre 1945 kam Hermann wieder nach Wallenried als Käsergehilfe zurück und um sich mit Elisabeth zu verheiraten.

 

1963 übernahm Hermann den Käsereibetrieb. Bis ins Jahr 1984 wurde Emmentaler fabriziert. Zu diesem Zeitpunkt zählte die Käsereigesellschaft noch 9 Produzenten, welche 780'000 Kilo Milch lieferten, welche zu einem Preis von Fr. 1.03 bezahlt wurde.

Ganz herzlichen Dank an Elisabeth und Hermann Hürzeler &endash; Klötzli für diese grossen Momente der Dorfgeschichte von Wallenried.

 

 

 Retour